2G-Abschaltung in Deutschland: Still und heimlich?
Obwohl die großen Netzbetreiber in Deutschland noch keine offiziellen Termine für eine 2G-Abschaltung bekannt gegeben haben, deuten aktuelle Entwicklungen darauf hin, dass die Tage des guten alten 2G-Netzes gezählt sein könnten.
Der schleichende Abschied vom 2G
Während die Netzbetreiber fleißig an der Erweiterung ihrer 5G-Netze arbeiten, scheint ein Nebeneffekt zu sein, dass immer mehr Funkmasten ohne 2G-Unterstützung errichtet werden. Nutzer in verschiedenen Regionen berichten bereits davon, dass ihr 2G-Empfang seit der Inbetriebnahme neuer Mobilfunkmasten deutlich schlechter geworden ist oder ganz ausgefallen ist.
Warum ist das ein Problem?
Die Abschaltung von 2G hat weitreichende Folgen, denn viele Geräte sind noch auf diese alte Technologie angewiesen. Dazu gehören:
- Seniorentelefone: Viele ältere Menschen nutzen einfache Mobiltelefone, die nur 2G unterstützen
- Smarthome-Gadgets: Zahlreiche IoT-Geräte, wie beispielsweise Rauchmelder oder Smart Locks, sind ebenfalls auf 2G angewiesen
- Fahrzeuge: Ältere Fahrzeugmodelle verfügen oft über eine Notruffunktion, die ausschließlich über das 2G-Netz funktioniert
Die schleichende Abschaltung des 2G-Netzes könnte ein Problem werden. Es ist wichtig, sich rechtzeitig über die Entwicklungen zu informieren und gegebenenfalls Vorkehrungen zu treffen. Die Netzbetreiber sollten transparenter kommunizieren und klare Übergangsfristen für die Abschaltung des 2G-Netzes festlegen.
Quelle(n):
Caschys Blog
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!
Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!