Apple entfernt über 135.000 Apps aus dem App Store – was steckt dahinter?

Apple Logo
Quelle: Apple

Apple hat in den letzten Tagen über 135.000 Apps aus den App Stores in den EU-Mitgliedstaaten entfernt. Grund dafür ist der Digital Services Act (DSA) der Europäischen Union, der seit dem 17. Februar 2024 für alle Online-Plattformen in Kraft ist.

Der DSA ist ein Gesetz der EU, das Regeln für Online-Plattformen festlegt und den Verbraucherschutz stärken soll. Ein Teil des Gesetzes verpflichtet App-Entwickler, ihren „Händlerstatus“ anzugeben, wenn sie neue Apps oder Updates für den Vertrieb in der EU einreichen.

Apple forderte Entwickler auf, ihren Händlerstatus bis zum 17. Februar 2025 anzugeben. Apps, deren Entwickler dieser Aufforderung nicht nachkamen, wurden aus dem App Store entfernt.

Als Händler gilt jede App, die im App Store durch Downloads, In-App-Zahlungen oder Werbung Geld verdient. Sowohl Organisationen als auch einzelne Entwickler mussten ihre Kontaktdaten angeben.

Die entfernten Apps bleiben verborgen, bis die Entwickler ihren Händlerstatus über die App Store Connect-Plattform aktualisieren. Diese Entfernung von über 135.000 Apps ist die größte seit der Einführung des App Stores. Sie zeigt, wie ernst Apple die Einhaltung des DSA nimmt.

Quelle(n):
Apple

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert