Archive.org unter Beschuss: Was steckt hinter den Angriffen auf das digitale Gedächtnis?

Hacker am PC

Das Internet Archive, eine wahre Schatzkammer digitaler Inhalte, steht aktuell unter Beschuss.

Die Plattform, die uns ermöglicht, vergangene Versionen von Websites zu besuchen und eine riesige Sammlung von Büchern, Filmen und Musik zu durchstöbern, ist seit Mitte Oktober nicht mehr erreichbar. Der Grund: Ein Datenleck, bei dem die Informationen von über 30 Millionen Nutzerkonten gestohlen wurden.

Warum wird das Internet Archive angegriffen?

Die Frage, wer hinter diesen Angriffen steckt und was das Motiv ist, liegt auf der Hand. Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass bestimmte Interessengruppen, wie beispielsweise Rechteinhaber, das Internet Archive als Bedrohung sehen. Denn die Plattform bietet kostenlosen Zugang zu einer Vielzahl von Inhalten, die oft auch urheberrechtlich geschützt sind.

Die Wayback Machine und ihre Bedeutung

Die Wayback Machine, wie das Webarchiv oft genannt wird, ist ein unverzichtbares Werkzeug für Forscher, Historiker und alle, die sich für die Entwicklung des Internets interessieren. Sie ermöglicht uns, die digitale Vergangenheit zu erkunden und Veränderungen im Laufe der Zeit zu beobachten. Ein Ausfall dieser Plattform wäre ein großer Verlust für die gesamte Internet-Community.

Die Betreiber des Internet Archives versichern, dass die gestohlenen Daten wiederhergestellt werden können und dass die Plattform nach einer umfassenden Sicherheitsüberprüfung wieder online gehen soll. Doch die Frage bleibt, wie lange das dauern wird und ob solche Angriffe in Zukunft häufiger werden könnten.

Quelle(n):
Caschys Blog

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert