ChatGPT ist jetzt die am häufigsten heruntergeladene App der Welt

ChatGPT Logo
Quelle: OpenAI

Hallo Du, um keine News zu verpassen abonniere doch einfach kostenlos meine Kanäle, vielen Dank:

Künstliche Intelligenz (KI) wird immer präsenter, und das spiegelt sich nun auch deutlich in den weltweiten App-Download-Zahlen wider. Im März erklomm die ChatGPT-App die Spitze der Download-Charts und wurde laut aktuellen Daten des Analyseunternehmens AppFigures zur meist heruntergeladenen Anwendung weltweit. Damit verwies der populäre KI-Chatbot von OpenAI etablierte Social-Media-Größen wie Instagram und TikTok auf die Plätze.

Download-Rekord für ChatGPT

Der Bericht von AppFigures zeigt einen massiven Anstieg der ChatGPT-Downloads im März. Mit insgesamt 46 Millionen Downloads aus dem Apple App Store und Google Play Store ließ die KI-App die Konkurrenz hinter sich. Dies bedeutet einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vormonat Februar und mehr als eine Verdopplung der Downloads im Vergleich zum März des Vorjahres.

Zum Vergleich: Instagram, normalerweise der Spitzenreiter, landete mit ebenfalls rund 46 Millionen Downloads knapp auf dem zweiten Platz. TikTok erreichte mit 45 Millionen Downloads den dritten Rang. Obwohl beide Plattformen weiterhin sehr beliebt sind, unterstreicht der Aufstieg von ChatGPT den wachsenden Stellenwert von KI im Alltag vieler Nutzer. Dieser Trend scheint mehr als nur ein kurzfristiger Hype zu sein. Die Downloadzahlen für ChatGPT lagen bereits im gesamten ersten Quartal um beeindruckende 148 Prozent über denen des Vorjahreszeitraums.

Neue Funktionen als Treiber des Erfolgs

Was steckt hinter diesem Boom? OpenAI hat der ChatGPT-App zuletzt einige spannende Neuerungen spendiert, die Nutzer zum Ausprobieren und Teilen anregten. Insbesondere die verbesserten Fähigkeiten zur Bilderzeugung sorgten für viel Aufsehen. Soziale Netzwerke füllten sich mit KI-generierten Bildern im Stil von Studio Ghibli oder anderen viralen Meme-Formaten, die Nutzer mit ChatGPT erstellten.

Darüber hinaus lockerte OpenAI die Inhaltsbeschränkungen für die Bildgenerierung etwas und verbesserte die KI-basierten Sprachfunktionen der App. Diese Kombination aus Neuerungen gab den Menschen frische Gründe, sich mit der App zu beschäftigen, die Ergebnisse zu teilen und die Anwendung auf ihren Geräten installiert zu lassen.

ChatGPT wird zum Synonym für KI

Ariel Michaeli, Gründer und CEO von Appfigures, beobachtet eine interessante Entwicklung: „Es fühlt sich langsam so an, als würde ChatGPT zu einem Verb, ähnlich wie Google in den 2000ern.“ Er erklärt weiter, dass viele Menschen bei KI nicht mehr allgemein an „Künstliche Intelligenz“ denken, sondern spezifisch an „ChatGPT“. Selbst wenn über neue KI-Konkurrenten wie Grok, Manus AI oder DeepSeek berichtet wird, greifen viele Interessierte, die nicht tief im Thema stecken, am Ende doch zur ChatGPT-App.

Der Erfolg im März unterstreicht damit die aktuelle Dominanz von ChatGPT im rasant wachsenden Feld der KI-Anwendungen und zeigt, wie sehr sich das Tool im Bewusstsein der Nutzer verankert hat.

Quelle(n):
AndroidHeadlines

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Smartphoneblogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert