Deepfake-Protestclip mit Scarlett Johansson: Star fordert KI-Gesetze von der US-Regierung!

OpenAI DALL-E 3
Quelle: OpenAI

Im Internet macht momentan ein bemerkenswertes Video die Runde: Ein KI-generierter Protestclip, der täuschend echte Imitationen von Scarlett Johansson und anderen Prominenten zeigt. Die berühmte Schauspielerin ist alarmiert und fordert nun konkrete Maßnahmen der US-Regierung.

Das Video, das viral geht, nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um täuschend echte Deepfakes von bekannten Gesichtern zu erschaffen. In dem Clip setzen sich diese KI-Versionen von Hollywoodstars, darunter neben Scarlett Johansson auch OpenAI-Chef Sam Altman, Mark Zuckerberg und Musiker Lenny Kravitz, gegen Antisemitismus ein. Ziel des Protestes ist der Rapper Kanye West, der in letzter Zeit immer wieder durch kontroverse Äußerungen aufgefallen ist. Die KI-Stars im Video tragen T-Shirts, die West kritisieren und mit einem provokanten Davidstern-Symbol versehen sind. Das Video endet mit einer KI-Figur von Adam Sandler, der eine eindeutige Geste in die Kamera zeigt und die Botschaft verkündet: „Genug ist genug. Gemeinsam gegen Antisemitismus“.

Scarlett Johansson betont, dass sie die grundsätzliche Absicht des Videos teilt: Sie selbst sei Jüdin und lehne Antisemitismus entschieden ab. Dennoch verurteilt sie die Erstellung und Verbreitung des Deepfake-Videos. Gegenüber dem Magazin „People“ äußerte sie sich besorgt über die durch KI vervielfachte Gefahr von Hassreden. Diese sei eine weitaus größere Bedrohung als die Äußerungen einer einzelnen Person. Unabhängig von der positiven Botschaft des Protestclips sei es daher wichtig, den Missbrauch von KI öffentlich zu kritisieren, um den Bezug zur Realität nicht zu verlieren.

Die Schauspielerin geht sogar noch weiter und fordert die US-Regierung zum Handeln auf. Die Regulierung von KI müsse höchste Priorität bekommen, so Johansson. Es handle sich um ein überparteiliches Thema, das die Zukunft der Menschheit maßgeblich beeinflussen werde. Sie selbst sei „leider ein sehr öffentliches Opfer der künstlichen Intelligenz“ geworden und die „Lähmung“ der US-Regierung bei der Gesetzgebung sei „erschreckend“.

Tatsächlich sind die USA als führende Nation im Bereich der KI bisher eher zurückhaltend bei der Regulierung dieser Technologie. Während dies zwar Entwicklungsfreiheit für Unternehmen schafft, birgt es Gefahren des Missbrauchs. Zwar gibt es Gesetzesinitiativen gegen sexuelle Deepfakes, doch umfassende KI-Regulierungen fehlen bisher. Die aktuelle Debatte um das Deepfake-Video könnte jetzt ein Umdenken anstoßen. Die EU hingegen ist im Bereich der KI-Regulierung schon weiter und hat bereits verschiedene Gesetze in Kraft gesetzt. Es bleibt abzuwarten, ob die USA dem Beispiel der EU folgen werden.

Quelle(n):
Computerbild

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert