Deine Daten in sicheren Händen: Warum Signal der Champion der Privatsphäre ist

Wer Wert auf kompromisslosen Datenschutz legt, kommt an Signal kaum vorbei. Während viele Nutzer auf beliebte Messenger wie WhatsApp, Telegram oder Facebook Messenger setzen, gilt Signal als einer der sichersten Kommunikationsdienste und genießt bei Datenschützern einen exzellenten Ruf.
Signal: Der „Goldstandard“ für deine digitale Privatsphäre
Meredith Whittaker, die CEO von Signal, betont, dass die App als gemeinnützige Organisation agiert und sich voll und ganz dem Schutz der Privatsphäre ihrer Nutzer verschrieben hat. Dank durchgehender Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und weiterer ausgeklügelter Sicherheitsmaßnahmen bleiben sowohl die Inhalte deiner Nachrichten als auch sensible Metadaten effektiv geschützt. Whittaker unterstreicht zudem, dass Signal nur ein Minimum an Nutzerdaten speichert und diesen Anspruch durch eine öffentlich einsehbare Transparenzseite jederzeit überprüfbar macht.
WhatsApp nutzt Signal-Technologie – aber mit entscheidenden Einschränkungen
Interessanterweise basiert die Verschlüsselung von WhatsApp-Nachrichten auf der bewährten Technologie von Signal – allerdings nur in der Standardversion der Nutzer-App. Die Business-Version von WhatsApp verzichtet auf diese Sicherheitsmaßnahme. Noch kritischer ist jedoch, dass WhatsApp umfangreiche Metadaten speichert, darunter Kontaktlisten, Kommunikationsmuster und genaue Zeitstempel. Diese Informationen kann das Unternehmen bei rechtlichen Anfragen an Behörden weitergeben – ein gravierender Unterschied zu der datensparsamen Philosophie von Signal.
Signal fordert mehr Offenheit über Datenschutzrisiken
Obwohl Signal die Einführung von Verschlüsselungstechnologien durch WhatsApp grundsätzlich begrüßt, warnt Whittaker eindringlich davor, sich blind auf Marketingversprechen zu verlassen. Nutzer sollten sich bewusst sein, dass ihre wertvollen Metadaten bei WhatsApp nicht ausreichend geschützt sind. Signal hat sich nicht nur zum Ziel gesetzt, höchste Datenschutzstandards zu etablieren, sondern möchte auch die gesamte Technologiebranche dazu bewegen, den Schutz der Privatsphäre ihrer Nutzer endlich ernst zu nehmen.
Signal erfreut sich wachsender Beliebtheit
Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, verzeichnete Signal in den USA im ersten Quartal des Jahres 2025 einen beeindruckenden Anstieg der Downloads um 16 % im Vergleich zum Vorquartal und sogar um 25 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Diese Zahlen belegen eindrücklich, dass immer mehr Menschen auf der Suche nach einer sicheren Alternative zu WhatsApp sind und ihre digitale Privatsphäre aktiv schützen möchten.
Quelle(n):
X/Twitter @mer__edith
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!
Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!