EU will festverbaute Akkus verbieten

Xiaomi Mi Note 10
Quelle: Schmidtis Blog

Was waren das früher doch für schöne Zeiten, als man ganz einfach die Rückseite des Smartphones geöffnete hat, um einen Akku zu wechseln. Bei fast allen Herstellern sind diese Zeiten aber lange vorbei. Doch womöglich könnte ein einfacher Akkuwechsel schon bald sein Comeback feiern.

Heutzutage ist ein Akkutausch bei einem Smartphone nicht mehr so einfach zu bewerkstelligen. Und wenn, dann kostet es auch meistens noch ordentlich Geld. Bei einem etwas älteren Gerät lohnt sich dann der Wechsel nicht mehr und so landet das Smartphone meistens auf dem Müll. Doch die EU will hier den Hebel ansetzen.

Das Europaparlament will nun das feste Einbauen oder Verkleben von Akkus verbieten. Damit soll der Wechsel von Akkus zukünftig wieder deutlich einfacher sein. Und das hilft nicht nur der Umwelt sondern schont auch noch den Geldbeutel der Käufer. Die Nutzer sollen Akkus mit handelsüblichen Werkzeugen austauschen können. Der Hersteller muss sicherstellen, dass es für die erwartete Lebensdauer eine Produkts Ersatzakkus gibt.

Laut der FAZ müssen die Hersteller die Verbraucher zukünftig darüber informieren, wie hoch die Energie- und Leistungsfähigkeit der Akkus ist, und Angaben über die Haltbarkeit und Ladedauer machen.

Mal sehen, wie die Hersteller darauf reagieren werden. Erfreut werden sie bestimmt nicht sein, das dürfte schon klar sein.

Quelle(n):
FAZ

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!

2 Kommentare

  1. Wenn dann ein Gerät nicht mehr verklebt ist und ganz einfach geöffnet werden kann um den Akku zu tauschen, dann wird das Gerät auch nicht mehr IP68 zertifiziert sein. Das bedeutet, fällt das Gerät einmal ins Wasser, kann man es auch wegwerfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert