Fairphone 5: Das DXOMARK-Ergebnis ist leider ernüchternd

Fairphone 5
Quelle: Fairphone

Das Fairphone 5 erreichte im DXOMARK-Kameratest eine Gesamtpunktzahl von 112 Punkten. Dies ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Fairphone 4, das 72 Punkte erreichte. Das Kamera-Setup sieht wie folgt aus:

  • Primär: 50 MP 1/1,56″ Sensor, 1,0 μm Pixel, Objektiv mit f/1.9-Blende, AF, OIS
  • Ultraweit: 50 MP 1/2,51″ Sensor, 0,7 μm Pixel, Objektiv mit f/2.2-Blende, AF

Die Verbesserungen des Fairphone 5 gegenüber dem Fairphone 4 sind auf die verbesserte Kamerasoftware zurückzuführen. Die Kamera des Fairphone 5 bietet eine bessere Belichtung, Farbe, Textur, Rauschen, Artefakte und Videostabilisierung als die des Vorgängers.

Das Fairphone 5 macht gute Fotos. Die Kamera liefert eine gute Detailgenauigkeit und ein gut kontrolliertes Bildrauschen, auch bei hellen Lichtverhältnissen. Die Farben sind im Allgemeinen natürlich, können aber leicht entsättigt sein.

Das Fairphone 5 macht auch bei Videos eine gute Figur. Die Kamera liefert eine gute Belichtung und Textur. Die Videostabilisierung ist jedoch nicht so gut wie bei anderen Smartphones auf dem Markt. In den Tests war die Stabilisierung oft ungenau und es waren Restbewegungen und Schärfeunterschiede zwischen den Bildern im aufgenommenen Videomaterial sichtbar.

Das Fairphone 5 ist eine gute Option für Nutzerinnen und Nutzer, die ein robustes Smartphone mit einer guten Kamera suchen. Es liefert gute Ergebnisse bei Fotos und Videos, insbesondere bei hellen Lichtverhältnissen. Die Videostabilisierung ist jedoch nicht so gut wie bei anderen Smartphones auf dem Markt.

Fairphone 5 DXOMARK
Quelle: DXOMARK

Pro:

  • Im Allgemeinen genaue Zielbelichtung
  • Ziemlich genauer Kompromiss zwischen Textur und Rauschen
  • Natürlicher Weißabgleich bei Tageslicht und in Innenräumen
  • Ziemlich gut kontrollierter Lärm bei Tageslicht und in Innenräumen
  • Im Allgemeinen effektiver Autofokus

Contra:

  • Leicht entsättigte Farben im Fotomodus
  • Starker Weißabgleich bei schwachem Licht
  • Niedrige Auflösung bei Teleaufnahmen
  • Starke Tiefenschätzungsartefakte im Bokeh-Modus
  • Schärfeunterschiede zwischen Videobildern in bewegten Szenen
  • Stark eingeschränkter Dynamikbereich bei Videos mit hellem Licht
  • Kameraverwacklung im Video

Quelle(n):
DXOMARK

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert