Google I/O 2024: Veo – Googles neues leistungsstarkes KI-Videomodell

Google Logo
Quelle: Google

Google hat auf der I/O 2024 mit Veo sein bisher leistungsstärkstes generatives Videomodell vorgestellt. Veo konkurriert mit OpenAIs Sora und RunwayAI und bietet beeindruckende Funktionen, die die Videoproduktion auf ein neues Niveau heben.

Veo kann 1.080p-Videoclips mit einer Länge von mehr als 60 Sekunden aus Text-, Bild- oder Videoanweisungen generieren. Dies ermöglicht es den Nutzern, längere und komplexere Videos zu erstellen, die bisher mit KI-Modellen nur schwer zu realisieren waren.

Veo geht über die einfache Generierung realistischer Videos hinaus und bietet eine Vielzahl von Filmstilen, die die Nutzer auf ihre Videos anwenden können. Dazu gehören Fotorealismus, Surrealismus und Animation. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für den kreativen Ausdruck und die Produktion einzigartiger visueller Inhalte.

Google Veo verfügt über ein fortschrittliches Verständnis natürlicher Sprache, das es ihm ermöglicht, komplexe filmische Konzepte zu verstehen und umzusetzen. Die Benutzer können beispielsweise Anweisungen wie „Zeitraffer“ oder „Luftaufnahmen einer Landschaft“ verwenden, um Veo präzise Anweisungen für die Erstellung ihrer Videos zu geben.

Die von Veo generierten Videos sollen im Vergleich zu früheren KI-Modellen deutlich konsistenter und kohärenter sein. Das bedeutet, dass die Videos flüssiger wirken und weniger Sprünge oder abrupte Änderungen aufweisen.

Veo bietet die Möglichkeit, generierte Videos einfach per Knopfdruck zu erweitern. Das bedeutet, dass die Nutzer ihre Videos nachträglich bearbeiten und neue Szenen hinzufügen können, ohne den gesamten Erstellungsprozess erneut durchlaufen zu müssen.

Die generierten Videoergebnisse können durch zusätzliche Eingabeaufforderungen weiter verfeinert werden. Dies ermöglicht es den Nutzern, Details und Anpassungen an ihren Videos vorzunehmen, um ein individuelles Endergebnis zu erzielen.

Google arbeitet aktiv an der Weiterentwicklung von Veo und plant, in Zukunft weitere Funktionen hinzuzufügen. Dazu gehören unter anderem die Möglichkeit, Storyboards zu erstellen und längere Szenen zu generieren.

Veo wird später in diesem Jahr für ausgewählte Entwickler verfügbar sein. Anmeldungen für die Warteliste sind bereits jetzt möglich, allerdings ist die Teilnahme auf bestimmte Regionen beschränkt. Google plant außerdem, in Zukunft einige der Veo-Funktionen in YouTube Shorts zu integrieren.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Quelle(n):
Google

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!

Smartphoneblogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert