Googles Tablet-Desaster: Kommt nach dem Flop endlich der Neustart?

Google Pixel Tablet Header
Quelle: Google

Auch wenn Google mit seinen Pixel-Smartphones punkten kann, bleibt der Erfolg bei Tablets aus – und die aktuelle Entwicklung deutet auf ein anhaltendes Debakel hin. Obwohl das Unternehmen seit Jahren Smartphones, Chromebooks und sogar das verbreitete Android-Betriebssystem für Tablets anbietet, fehlt eine überzeugende Strategie. Statt mit einem Nachfolger für das enttäuschende Pixel Tablet aufzurücken, scheint das Projekt nun auf unbestimmte Zeit pausiert.

Als das erste Pixel Tablet 2023 nach langer Ankündigungsphase erschien, setzte Google auf eine Kombination aus Tablet und Smart-Display. Die Idee: Das Gerät sollte im Wohnzimmer als Info-Hub dienen und unterwegs als schickes Tablet. Doch die Realität überzeugte nicht: Zu teuer für ein simples Smart-Display, zu schwach ausgestattet für ein Premium-Tablet. Selbst der spätere Verkauf ohne Dock (2024) änderte nichts am negativen Ruf – das Kernproblem blieb die veraltete Hardware.

Eigentlich wäre 2024 der ideale Zeitpunkt für einen Neustart gewesen. Doch laut Insiderberichten plant Google erst ab 2027 ein neues Modell. Der Grund liegt auf der Hand: Das erste Pixel Tablet verkaufte sich so schlecht, dass das Unternehmen die Serie wohl erst einmal in der Schublade lässt. Selbst durchgesickerte Zubehörteile deuten nicht auf ein Comeback hin – sie wirken wie halbherzige Versuche, die alte Hardware noch zu vermarkten.

Eigentlich hätte Google alle Voraussetzungen, um Apple Konkurrenz zu machen: Expertise durch Android, Partnerschaften mit Herstellern, eigene Chips. Doch die Tablet-Strategie wirkt planlos. Statt ein klares Konzept zu verfolgen, testete das Unternehmen in den letzten Jahren verschiedene Ideen – vom abgespeckten Nexus-Tablet bis zum überteuerten Hybridgerät. Dieses Hin und Her verunsichert Käufer und untergräbt das Vertrauen in die Marke.

Letztlich scheint Google Tablets nicht ernst zu nehmen. Während bei Smartphones kontinuierlich optimiert wird, wirken die Pixel-Tablets wie Nebenprojekte ohne Leidenschaft. Solange das Unternehmen nicht bereit ist, in moderne Hardware, einzigartige Softwarefeatures und eine langfristige Roadmap zu investieren, wird sich am Nischendasein nichts ändern. Für Nutzer, die ein Android-Tablet suchen, bleiben Hersteller wie Samsung oder Xiaomi die realistischen Alternativen – trotz aller Pixel-Magie anderswo.

Quelle(n):
GoogleWatchBlog

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!

Smartphoneblogger

3 Kommentare

  1. komisch, dass Tablet soll doch ein großer Erfolg gewesen sein, nun plötzlich doch nicht?

    Also ich wusste vorher das es flopt, die Preise sind einfach nur ein Witz, selbst die Hälfte als UVP wäre lächerlich!

    Ich frage mich nur, wieso Samsung mit seinen absurd lächerlichen Preisen durchkommt.

  2. Kein Wunder, das Google mit so einem halbherzigen Tablet wenig Erfolg hat.
    Das Pixel Tablet hat weder eine Mobilfunk Möglichkeit noch hat es GPS.
    Für mich ist es deshalb unterwegs nicht zu gebrauchen. Und als Info-Hub im Wohnzimmer ist es mir einfach zu teuer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert