Honor Magic 7 Pro Testbericht
![Honor Magic7 Pro Snow Silver](https://www.schmidtisblog.de/wp-content/uploads/2025/01/Honor_Magic7_Pro_Snow_Silver.webp)
In den letzten Tagen erschienen bzw. erscheinen eine ganze Reihe von Flaggschiff Smartphone-Modellen unter anderem von Vivo, Samsung und auch Xiaomi. Das Honor Magic 7 Pro ist aber auf jeden Fall das Telefon, auf das viele am meisten gespannt waren.
Das neue Smartphone des chinesischen Technologieunternehmens kam bereits Ende letzten Jahres auf den chinesischen Markt, nun ist es auch am heimischen Markt so weit. Und gerade auch 2025 stellt sich bei jedem Gerät in dieser Preisklasse die Frage, ob es schlussendlich auch sein Geld wert ist!
Alle Fakten zum Honor Magic7 Pro
Preis: 1.299,90 Euro
Farben: Lunar Shadow Grey, Black
Dimensionen: 162,7 x 77,1 x 8,8 mm, 223 g, IP68 und IP69
Display: 6,8 Zoll OLED, 120 Hz, 5.000 Nits, 2.800 x 1.280 Pixel, NanoCrystalShield
Leistung: Snapdragon 8 Elite, 24 GB RAM (12 GB + 12 GB Turbo), 512 GB Speicher
Kameras: Hinten 200 MP Periskop-Tele, 50 MP Hauptkamera, 50 MP Ultraweitwinkelkamera, vorne 50 MP Weitwinkel + 3D-ToF-Kamera
Akku: 5.270 mAh Silizium-Karbon-Akku, E2-Energiemanagement-Chip, 100 W / 80 W
KI: Google Gemini, Magic Portal, AI Deepfake Detection, AI Translation, AI Eraser, Honor Notes
Ausstattung: 3D-Gesichtserkennung, Ultraschall-Fingerabdruckscanner, MagicOS 9.0 (basierend auf Android 15), Bluetooth 5.4, 2.4GHz, 5GHz, 6GHz, Wi-Fi 6/7, USB-C 3.2 Gen1, NFC, Kommunikationschip Honor C2, Stereo-Lautsprecher
Lieferumfang: Smartphone, Type-C-Kabel, Kurzanleitung, Steckplatzwerkzeug, Garantiekarte, TP-Schutzfolie (bereits auf dem Telefon angebracht)
Design
Das Design des Honor Magic 7 Pro zeigt eine gewisse Kontinuität, verbessert aber im wahrsten Sinne des Wortes auch in diesem Punkt viele Ecken und Kanten und setzt bei den Details noch einiges drauf! Zum Beispiel ist der Metallring um das Kameramodul viel kleiner, wodurch der Übergang von der Kamera zum Rest des Telefons besonders glatt ist. Das verleiht der Rückseite ein integrierteres Aussehen und wirkt aus jedem Blickwinkel schlanker und modern. Am europäischen Markt erscheint das Honor Magic 7 Pro in den Farben Lunar Shadow Grey und Black.
Auf der Vorderseite hat das Magic 7 Pro immer noch ein 6,8-Zoll Quad Curved Floating Display. Optisch sind die Ränder super schmal, und das Ganze fühlt sich wirklich abgerundet an. Da auch Honor den Trend weg von den gebogenen Bildschirmen erkannt hat, haben sie die Krümmung super subtil gehalten. So hat man das Gefühl eines gewölbten Bildschirms, ohne dass der Flachbildschirm verloren geht.
Auch beim ausgiebigen Spielen, lesen oder Netflix schauen unter diversen Lichverhältnisen konnten wir die typischen Lichtreflexionen an den Kanten nicht mehr feststellen. Geschützt wird der Bildschirm durch das von Honor selbst entwickelte NanoCrystal Shield, das Display kann mit einem Stahlmesser bearbeitet werden, ohne das sichtbare Kratzer entstehen.
Das Telefon ist auch ganz offiziell nach IP68 und IP69 zertifiziert. Das bedeutet nicht nur Schutz vor Staub und Wasser, sondern auch vor Hochdruck-Strahlwasser und höheren Temperaturen.
Apropos Games! Wenn es um die Leistung geht, kommen wir gleich zur Sache. Der Snapdragon 8 Elite (2x 4.3 Ghz + 6x 3.5 Ghz; Adreno 830 GPU) liefert Spitzenleistung für Games und Apps und mit sehr schnellen 12 GB RAM und 512 GB internem Speicher habt ihr Geschwindigkeit und Platz für die Ansprüche der nächsten Jahre. Viel wichtiger als die bloßen beeindruckenden Zahlen & Fakten ist die Tatsache, wie sich das Telefon schlussendlich im echten Test mit aufwendigen Spielen wie Genshin Impact, GRID Legends, Call Of Duty Warzone oder Honkai: Star Rail.
Bei allen Titeln bleibt die Bildrate selbst in den intensivsten Szenen dank des starken Snapdragon 8 Elite Chipset stabil und wir haben eher den Eindruck, dass keines der Spiele dieses starke Smartphone momentan ausreizt. Das Hardwaredesign ist auch so angelegt, dass es auch kaum zur Reduzierung der Rechenpower wegen zu großer Hitzeentwicklung kommen muss, so eignet sich das Honor Magic 7 Pro auch für anspruchsvolle Spieler und mit dem Top 6,8-Zoll HDR Bildschirm macht auch Cloudgaming über GForce Now oder Game Pass richtig Laune.
Damit kommen wir auch schon zum wirklich beeindruckenden Bildschirm! Es handelt sich um einen 6,8-Zoll-Bildschirm im 20:9-Format mit gleichmäßiger Tiefe, der von Visionox, einem absoluten Top Bildschirmhersteller, entwickelt wurde. Er verfügt über eine adaptive LTPO-Bildwiederholfrequenz von 1-120 Hz, d. h. er passt die Bildwiederholfrequenz an das an, was Sie gerade tun, und sorgt so für eine ruckelfreie Darstellung und spart Akkulaufzeit. Die Pixeldichte beträgt satte 453PPI, und das Verhältnis von Bildschirm zu Gehäuse liegt bei 92,96 %. Das Bild ist einfach kristallklar. Außerdem hat der Bildschirm eine HDR-Spitzenhelligkeit von 5.000 nits und eine globale Spitzenhelligkeit von 1600 nits.
Honor hat auch einige nützliche Funktionen für das Schonen der Augen hinzugefügt. Bei sehr geringer Helligkeit schaltet der Bildschirm in einen 4320Hz PWM-Dimming-Modus. Das ist viel angenehmer als die PWM-Dimmung mit niedriger Frequenz, die man bei iPhones bekommt. Wenn du empfindlich auf Bildschirmflimmern reagierst, könnte das Magic 7 Pro dein neuer bester Freund werden. Gab es solche Features bereits in den letzten Jahren von diversen Herstellern, so konnte man zuletzt beim Honor V3 und nun auch beim Magic 7 Pro feststellen, dass es hier deutlich merkbare Fortschritte gibt, die den Augen nach einem langen Arbeitstag stark entgegenkommen.
WTF… Wo haben sie diese Lautsprecher eingebaut?
Honor hat es wirklich geschafft in das Magic 7 Pro gleich zwei beeindruckende Lautsprecher einzubauen! Diese sind nicht nur deutlich größer ausgefallen als beim direkten Mitbewerber, dank einiger ausgeklügelter Algorithmen zur Bassverbesserung und Klangkompensation ist der Klang kraftvoll und ausgewogen. Beim ersten Testen konnte man kaum glauben, der Klang ist laut, tief und der Bass ist einfach umwerfend. Dabei bricht das Klangbild auch bei komplexeren Klangszenarien für diese Geräteklasse kaum aus. Wirklich verblüffend.
Fotos, Fotos, Fotos und jede Menge KI in diversen Geschmacksrichtungen
Und nun zu den Kameras. Das Magic 7 Pro hat eine 50 MP Weitwinkelkamera, eine 50 MP Ultra-Weitwinkelkamera und eine 200 MP Ultra-High-Definition Telekamera. Die Weitwinkelkamera verwendet einen 1/1,3-Zoll-Sensor und unterstützt eine variable Blende, die sich hervorragend für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen eignet. Die Ultraweitwinkelkamera hat ein Sichtfeld von 122° und kann Makroaufnahmen bis zu 2,5 cm machen. Die 200 MP-Telekamera unterstützt einen 3-fachen optischen Zoom und einen bis zu 100-fachen digitalen Zoom. Das ist so, als hätte man ein 72-2400-mm-Objektiv!
Zum Beispiel ist die Bildqualität bei 3-fachem Zoom hervorragend. Die Farben sind leuchtend, die Texturen sind detailliert und der Hintergrund ist klar und natürlich. Selbst bei 6-fachem Zoom sind die Details superscharf. Man kann nach wie vor viele Details naturgetreu erkennen. Die Farben sind natürlich, und der Tiefenschärfe-Effekt bringt das Motiv richtig zur Geltung. Die Belichtung und der Weißabgleich sind genau richtig, und es gibt kein erkennbares Rauschen. Selbst bei 6-fachem Zoom sind die Details superscharf. Man kann die Textur des Gefieders einer Taube und die Details ihrer Füße erkennen. Die Farben sind natürlich, und der Tiefenschärfe-Effekt bringt das Motiv richtig zur Geltung. Die Belichtung und der Weißabgleich sind genau richtig, und es gibt kein erkennbares Rauschen.
Die Sache mit dem AI Super Zoom
Doch wie bei anderen Smartphones dieser Klasse sinkt natürlich auch hier die Bildqualität drastisch wenn es um Zoomstufen über 30x geht. Hier kommt jedoch beim Magic 7 Pro eine neue Technologie mit dem Namen AI Super Zoom ins Spiel. Und diese macht dem Namen Magic alle Ehre und ist nichts anderes als feinstes KI-Hexenwerk aus der Google Cloud. Wenn ihr den AI Super Zoom einschaltet, wird euer Bild analysiert und in der Cloud praktisch neu gezeichnet. Nach ein wenig Nachbearbeitung ist die Bildqualität oftmals genauso gut wie bei einer ca. 3 – 6 fachen Vergrößerung. Sie können sogar eine Echtzeit-Vorschau des Vorher-Nachher-Bildes in der Galerie sehen. Das ist wirklich beeindruckend, funktioniert im Moment auch nicht mit jedem Motiv aber schon im Testzeitraum kam bereits ein Update, das hier noch einmal ordentlich nachsetzte.
„Aber ist das jetzt überhaupt noch mein Foto?“, wird nun der eine oder andere Fragen und genau genommen ist die Antwort hier ein Klares „jein“ es ist ein KI generierte Annäherung an euer Foto. An dieser Stelle muss man jedoch bedenken, dies ist ein optionales Feature, das euch angeboten wird, wenn ihr etwas über 30X heranzoomen wollt, und ihr füttert ja auch die KI mit den Daten, damit ist es schlussendlich doch wieder euer Foto. Und die Fragen „Wann ist ein Foto kein Foto mehr?“ oder „Reicht ein Bild aus, das dem Original sehr ähnlich sieht, oder ist es ein echtes Foto, das ihr ohne den Einsatz von KI-Verarbeitungswerkzeugen aufgenommen habt?“, muss schon sehr lange gestellt werden und nicht erst seit dem AI Super Zoom. In die gleich Kerbe schlagen auch AI Outpainting, AI Eraser und AI Cutout, die es ermöglichen Bilder direkt auf dem Smartphone zu verfeinern, Hintergründe zu erweitern oder störende Elemente zu entfernen.
Honor hat deshalb auch eine Vielzahl an Möglichkeiten geschaffen, die diversen KI-Features ganz einfach zu deaktivieren. Inklusive eines Pro-Modus der euch alles bis ins kleinste Detail konfigurieren lässt und einem Modus, in dem ihr Aufnahmen in extrem hoher Auflösung macht.
Der neue HD Super Burst schießt in nur drei Sekunden bis zu 30 hochauflösende Fotos – mit einer Geschwindigkeit von 10 Bildern pro Sekunde. Es gibt hier anders als bei gewöhnlichen Serienaufnahmen verzögerungsfreie Fotos in voller Qualität. Selbst extrem schnelle Bewegungen lassen sich so gestochen scharf einfangen.
In den letzten Jahren wurden oftmals vor allem früher komplett auf dem Smartphone undenkbare Nachtaufnahmen immer weiter verbessert. Diese Fotos sehen zwar oftmals beeindruckend aus, neigen jedoch auch dazu, nächtliche Szenen künstlich aufzuhellen, sodass sie zwar besser ausgeleuchtet, aber leider auch unrealistisch wirken. Der neue Bühnenmodus des HONOR Magic7 Pro versucht genau hier einmal mehr mit intelligenten KI-Algorithmen anzusetzen. Lichtverhältnisse und Schatten werden in Echtzeit analysiert und anstatt die ganze Szene überzubelichten, werden Helligkeit und Kontraste gezielt abgestimmt, sodass euer Foto deutlich mehr so aussieht, wie es euer Auge in dem Moment wahrgenommen hat.
Der Akku des Magic 7 Pro
Dieses Handy verfügt über einen 5.270 mAh großen Akku, der Honor’s 3rd Gen Silicon Carbon Battery entspricht. Es unterstützt bis zu 100W kabelgebundenes Laden und 80W drahtloses Laden. Der 5.270 mAh 4 4 Silizium-Kohlenstoff-Akku der dritten Generation bietet nicht nur eine hohe Kapazität, sondern vor allem auch langlebige und robuste Eigenschaften. Bei einer normalen und durchaus intensiveren Verwendung kommt das Honor Magic 7 Pro locker eine Laufzeit von zwei Tagen, lädt in knapp über 30 Minuten kabelgebunden mit 100 Watt und rund 45 Minuten kabellos mit 80 W sich sehr schnell wieder auf.
Das Betriebssystem des Magic 7 Pro
Das Telefon läuft mit MagicOS 9.0, das auf Android 15 basiert, und erhält monatliche Sicherheitsupdates. Natürlich sind Android-Oberflächen immer Geschmacksache. So kann euch die KI mit dem Magic Portal gleich mehrere Arbeitsschritte gleichzeitig abnehmen, um etwa schnell eine gerade per Mail geschickte Adresse zu suchen, Bilder zu verkleinern oder zu verschicken und vieles mehr. Auch die Smartordner halten nicht nur eure Oberfläche aufgeräumt, sondern liefern mehr Informationen und schnellen direkten Zugriff auf bestimmte Funktionen von installierten Apps. Dank der engen Premium-Partnerschaft mit Google ist auch die KI Gemini nicht nur vorinstalliert, sondern mit dem Betriebssystem verzahnt.
Das Magic 7 Pro soll mindestens fünf große Android-Upgrades und sechs Jahre lang Sicherheits-Patches erhalten. Dieses Telefon unterstützt USB 3.2 Gen1, d. h. es kann Daten mit 5 Gbps übertragen. Er unterstützt auch DisplayPort 1.2, sodass Sie ihn an einen externen 4K 60Hz Monitor anschließen und im Desktop-Modus verwenden können. Dank des Snapdragon 8 Elite steckt ihr so nicht nur manches Notebook locker in die Tasche, sondern könnt so auch einfach das Telefon an ein TV-Gerät anschließen und entweder ein natives Spiel auf dem großen Bildschirm spielen oder über den Game Pass das Honor Magic7 Pro zu einer kleinen Xbox Series verwandeln.
Das Magic 7 Pro verfügt außerdem über zwei sehr praktische Funktionen: Eine extrem sichere und schnellen Ultraschall-Fingerabdruck-Entsperrung und echte 3D-Gesichtserkennung, die selbst im Dunklen sehr gut und zuverlässig funktioniert.
Preis & Verfügbarkeit & exklusives Bundle
Das HONOR Magic7 Pro ist seit dem 24. Januar 2025 in den Farben Lunar Shadow Grey und Black erhältlich. Die UVP beträgt 1.299,90 €.
Zum Launch bietet HONOR eine besondere Aktion: Beim Kauf eines HONOR Magic 7 Pro gibt es einen 200 € Coupon, den ihr an der Kasse einlösen könnt. Ferner gibt es noch eine kleine Auswahl an „Geschenken“, darunter z.B. die HONOR Earbuds Open im Wert von 149 € gibt es kostenlos dazu.
- Aktionszeitraum: 24. Januar 2025 – 28. Februar 2025, solange der Vorrat reicht.
- Registrierungszeitraum: 24. Januar 2025 – 14. März 2025 unter: https://www.honor.com/de/phones/honor-magic7-pro/buy/
Fazit
Nicht nur am Papier, sondern auch im wochenlangen Test kann das Honor Magic 7 Pro auf ganzer Linie überzeugen! Es verfügt über den Snapdragon 8 Elite-Chipsatz für Leistung, einen augenfreundlichen Bildschirm mit hoher Dynamik und unterstützt IP68/IP69, Infrarot-Fernbedienung, NFC, Ultraschall-Fingerabdruck, 3D-Gesichtserkennung, symmetrische Dual-Lautsprecher, Type-C-Videoausgang, eine der besten Android Oberflächen und lässt auch sonst kaum einen Wunsch offen.
Vor allem lässt auch der lange Unterstützungszeitraum mit Updates darauf hoffen, dass noch diverse Verbesserungen in den nächsten Wochen und Monaten, aber auch darüber hinaus in dieses Flaggschiff wandern werden. Sollte dies Honor gelingen, dürfte die Firma schon bald eine Menge treuer Fans gewinnen.
Quelle(n):
Shock²
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!
Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!