Honor Magic Testbericht

Honor Magic Android Smartphone

Honor Magic Android Smartphone

Ich hatte jetzt auch das Honor Magic einige Wochen im Alltagstest. Das Smartphone bietet eine gehobene Mittelklasse-Ausstattung. Das Smartphone hat mich wirklich überrascht. Doch leider ist das Honor Magic nicht in Deutschland erhältlich, wer es also kaufen will, der muss es über einen der bekannten Importeure bestellen.

Honor ist die „Günstig“-Marke des chinesischen Herstellers Huawei. Doch in den vergangenen Jahren hat sich der Hersteller zur ernsthaften Konkurrenz nicht nur für den Mutterkonzern Huawei gemausert. Honor bietet erstklassige Technik zu einem unschlagbaren Preis. Doch ab und zu will man auch mal was Neues wagen, so wie beim Honor Magic, Das Smartphone wurde mir freundlicherweise von Tradingshenzhen.com zur Verfügung gestellt, vielen Dank noch einmal dafür an Peter. Dort könnt ihr das Honor Magic zum Preis von EUR 677,00 kaufen. Wie ihr seht, das Smartphone ist nicht gerade günstig. Dafür bekommt ihr allerdings auch kein allerwelts-Smartphone. Denn das Design ist für Honor schon etwas ganz neues, gebogenes Glas, Fingerabdrucksensor auf der Vorderseite usw. Vom Design her bekommt man beim Honor Magic Oberklasse geboten.

Honor Magic Spezifikationen

Das Honor Magic ist mit einem 5,09″ WQHD-AMOLED-Display mit 2.560 x 1.440 Pixeln Auflösung bei 577 ppi ausgestattet. Im Inneren werkelt der 2,3 GHz HiSilicon Kirin 950 Octa-Core-Prozessor, dieser wird hier von 4 GB RAM unterstützt. Der interne Speicher ist 64 GB groß. Auf der Rückseite ist eine 12 MP Dual-Kamera mit f/2.2-Blende verbaut, auf der Vorderseite eine 8 MP Kamera mit f/2.0-Blende. Der Akku hat eine Kapazität von 2.900 mAh. Als Betriebssystem kommt die Eigenentwicklung Honor Magic Live basierend auf Android 6.0 Marshmallow zum Einsatz. Ferner gehören auch 4G LTE, Wi-Fi 802.11 ac, Bluetooth 4.2, USB Type-C und GPS/AGPS/Glonass/BeiDou zum Lieferumfang. Maße und Gewicht betragen 146,1 x 69,9 x 7,8 mm bei 145 g. Das Honor Magic ist in den Farben Golden Black und Porcelain White erhältlich.

Honor Magic Test

In den letzten drei Wochen hatte ich das Honor Magic als Testgerät zur Verfügung gestellt bekommen. Im täglichen Einsatz musste es beweisen, was es drauf hat. Für doch happige EUR 677,00 bekommt man kein echtes High-End-Smartphone, dafür eines, welches der oberen Mittelklasse zuzuordnen ist. Honor geht hier bei Design und Bedienung neue Wege. Zum Design: nur noch der Rahmen besteht aus Metall, der Rest des Gehäuses ist aus Glas gefertigt. Alles wurde abgerundet, dadurch liegt das Honor Magic vorzüglich in der Hand. Doch nicht nur, wie bei andere Herstellern, sind die linken und rechten Displayränder abgerundet, sondern auch oben und unten. Optik und Haptik sind auf wirklich sehr hohem Niveau, hier gibt es absolut nichts zu meckern. Und auch bei der Software, wenn man jedenfalls mit der chinesischen Bedienoberfläche zurechtkommt, dürfte Freude aufkommen. Denn selbst Englisch als Sprache liegt nur in einer Beta vor, daran merkt man auch, dass das Honor Magic nicht für den deutschen Markt gedacht ist.

Die Kamera

Auf der Rückseite ist eine 12 MP Dual-Kamera mit f/2.2-Blende verbaut, die eine kann lediglich Bilder in schwarz-weiß aufzeichnen. Auf der Vorderseite eine 8 MP Kamera mit f/2.0-Blende verbaut. Das Setup kennt man so schon vom letztjährigen Honor 8. Mit den Dual-Kamera ist es zum Beispiel möglich, auch den Fokuspunkt im nachhinein zu verschieben. Video kann man leider nur mit FullHD-Auflösung aufnehmen. Die Bilder sind scharf, detailreich und dank des zweiten monochromen Moduls lassen sich viele Effekte und auch detailreiche Schwarz-Weiß-Aufnahmen machen. Doch nur solange es gute Lichtverhältnisse gibt. Bei schlechtem Licht oder Dunkelheit merkt man dann doch, dass die Blende von f/2.2 an ihre Grenzen kommt. Hier kommt es doch zu deutlichem rauschen. Auch hier gibt es wieder verschiedene Kamera-Modi, so. die Pro-Modus oder auch Night.Shot. Mit letzterem lassen sich aber ganz passable Nachtaufnahmen machen, vorausgesetzt, man hat ein Stativ. Ansonsten kann man aber sagen, dass die Kamera des Honor Magic zum oberen Drittel bei den Smartphones gehört.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Das Display

Das Honor Magic hat ein 5,09″ WQHD-AMOLED-Display mit 2.560 x 1.440 Pixeln bei 577 ppi verbaut, ist also nicht zu groß und liegt dadurch auch sehr gut in der Hand. 69,9 Prozent der Front des Smartphones sind vom Display bedeckt. Das Display gibt keinen Grund zur Kritik, sehr hoch auflösend dank 2.560 x 1.440 Pixeln und eine brilliante Darstellung dank AMOLED. Hier passt einfach alles, Schärfe, Farbe und Auflösung. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung kann man noch sehr viel sehen, auch die seitlichen Blickwinkel sind hervorragend.

Software & Performance

Das Honor Magic kommt mit Android 6.0 Marshmallow, darauf wurde die neue Benutzeroberfäche Honor Magic Live gelegt. Diese wurde eigens für dieses Smartphone entwickelt. Und bietet einige Vorteile gegenüber der sonst von Honor verwendeten EMUI 5.0. Die neue Version bietet künstliche Intelligenz und versucht nach einer gewissen Lernphase zu erahnen, was ihr als nächstes machen werdet. Man kann es grob mit Google Now vergleichen. Auch eine Gesichtserkennung bietet das Smartphone. Doch leider hat die Sache einen Haken, hier in Deutschland könnt ihr dieses Feature nicht nutzen, das funktioniert nur in China. Und dabei sind wir auch schon beim einzigen großen Negativpunkt des Honor Magic. Die Software rennt ohne Ende, ist schnell und flüssig-doch leider hat man hierzulande eigentlich nicht viel davon. Denn man merkt, dass das Smartphone eigentlich China-only ist. Man kann nur zwischen Chinesisch oder Englisch wählen, wobei letzteres auch nur eine Beta ist. Damit macht das Smartphone leider kaum Spaß, die ganzen klasse-Features nützen einem in Deutschland nicht wirklich etwas. Schade, doch davon konnte man ausgehen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

SoC & RAM

2,3 GHz HiSilicon Kirin 950 Octa-Core-Prozessor, diese werden hier von 4 GB RAM unterstützt. Was im letzten Jahr noch High-End-Ausstattung war, schafft es dieses Jahr aber nur in die gehobene Mittelklasse. Doch das ist nichts schlechtes. Das Honor Magic ist schnell, alles läuft flüssig und es gibt auch keine Ruckler. Android 6.0 Marshmallow läuft absolut flüssig, alle Apps öffnen sich extrem schnell. Im GeekBench 4 im Single-Core kommt es auf 1.716 Punkte und im Multi-Core auf 4.556 Punkte. Im TuTuTu-Benchmark erreicht das Honor Magic ebenfalls sehr gute 88.080 Punkte. Für Gamer ist das Smartphone ebenfalls zu empfehlen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Der Akku

Ein 2.900 mAh Akku wurde im Honor Magic verbaut, USB 2.0 Typ-C ist ebenfalls mit an Bord. Der Akku sollte einen über den Tag bringen, wenn man allerdings Power-User ist, sehe ich da schwarz. Dafür ist dann der Akku aber innerhalb von zwei Stunden wieder zu 100 Prozent aufgeladen. Schnelles laden ist also auch nicht möglich, jedenfalls nicht in Deutschland. Beim Akku setzt man auf eine „spezielle Graphit-Molekül-Struktur“, die schnelles Laden verspricht. Angeblich sollen so in 10 Minuten 40 Prozent und in 20 Minuten sogar 70 Prozent des Akkus aufgeladen werden. Jedenfalls in China mit dem passenden Ladegerät.

Fazit

Das Honor Magic ist ein wirklich sehr gutes Smartphone geworden. Hier zeigt der Hersteller, dass es mehr kann als nur die übliche Einheitsware. Doch das zeigt sich auch beim Preis, EUR 677,00 sind kein Pappenstiel. Und leider kann man mit dem Honor Magic auch nicht wirklich etwas anfangen in Deutschland, es sei denn, man kann Chinesisch. Doch selbst dann funktionieren nicht alles Features. Dafür stimmen aber Optik, die Haptik, die Verarbeitung und auch Kamera lässt keine Wünsche offen. Das Smartphone könnte ein echter Geheimtipp sein, doch leider ist es ein China-only-Smartphone, was man ihm auch deutlich anmerkt. Es ist aber davon auszugehen, dass alle Features des Honor Magic in künftigen Honor-Smartphones zum Einsatz kommen werden.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Display: 5,09″ WQHD-AMOLED-Display mit 2.560 x 1.44 Pixeln Auflösung bei 577 ppi
Prozessor: 2,3 GHz HiSilicon Kirin 950 Octa Core-Prozessor
Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
interner Speicher: 64 GB, nicht erweiterbar
Kamera: Dual-Kamera mit monochromen 12 MP Sensor und 12 MP RGB-Sensor mit f/2.2 Blende, 8 MP Kamera mit f/2.0 Blende auf der Vorderseite
Akku: 2.900 mAh, nicht wechselbar
Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow mit Honor Magic Live Benutzeroberfläche
Maße und Gewicht: 146,1 x 69,9 x 7,8 mm bei 145 g

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert