Huawei in Dänemark in Spitzel-Affäre verwickelt

Huawei Logo
Quelle: Huawei

Während des Ausbaus des 5G-Netzes sah sich Huawei mit viel Misstrauen konfrontiert. In Dänemark herrschte zunächst Skepsis gegenüber den US-Vorwürfen. Ein Spionagedrama führte jedoch dazu, dass Huawei komplett aus dem Netz genommen wurde.

Die Frage, wie hoch das Risiko beim Einsatz chinesischer Hardware in kritischen Infrastrukturen ist, steht im Mittelpunkt der Debatte um den Einsatz der Netzwerktechnologie von Huawei beim 5G-Ausbau. Das dänische Telekommunikationsunternehmen TDC war zunächst offen für die Idee. Am Ende musste es sich jedoch mit einem Maulwurf, möglicher Überwachung und Drohnen auseinandersetzen.

Laut einem ausführlichen Bericht von Bloomberg waren 2019 bei den Vorbereitungen für die 5G-Umstellung nur das chinesische Telekommunikationsunternehmen Huawei und sein Konkurrent Ericsson im Rennen, um die skandinavischen Nachbarn mit neuer Netztechnik zu versorgen. Doch wie zahlreiche Quellen berichten, kippte die anfänglich positive Stimmung aufgrund seltsamer Zufälle. Schließlich wurde Huawei komplett aus dem Wettbewerb genommen.

Der erste Verdacht ergab sich aus einer ungewöhnlichen Anfrage von Huawei. Das Unternehmen hatte sein Angebot für den Aufbau des 5G-Netzes bereits abgegeben, wollte aber plötzlich seinen Preis deutlich nach unten korrigieren. Dies erregte die Aufmerksamkeit der Dänen. Die Angebote der konkurrierenden Unternehmen für den Auftrag sollten vertraulich sein. Das Angebot von Huawei war teurer gewesen als das von Ericsson. Mit dieser überraschenden Korrektur wurde es jedoch plötzlich etwas billiger als das Angebot des Wettbewerbers. Dies löste bei TDC Besorgnis aus: Huawei musste irgendwie an Informationen über das niedrigere Angebot gelangt sein.

Dieser Verdacht löste in den folgenden Wochen eine regelrechte Detektivgeschichte aus. Das Sicherheitsteam von TDC machte sich auf die Suche nach dem Leck. Um die Möglichkeit einer Überwachung im eigenen Büro auszuschließen, zog das Team vorübergehend in eine mit dem Unternehmen verbundene Anwaltskanzlei um. Ein Dutzend Ermittler und einige externe forensische Experten versuchten, das mögliche Leck oder den Maulwurf in der Unternehmensleitung zu finden.

Ursprünglich wurde Hacking vermutet. Huawei war zuvor in eine Spionagekampagne in Australien verwickelt gewesen. Ein offizielles Update des Unternehmens hatte eine Hintertür in das Mobilfunknetz eingebaut, und Huawei machte einzelne Mitarbeiter dafür verantwortlich. Dieser Fall diente als Grundlage für das Misstrauen gegenüber den USA und ihren Verbündeten. Zudem gab es immer wieder Fälle, in denen sich chinesische Unternehmen in staatliche Einrichtungen oder Unternehmen einhackten, um sich einen Vorteil zu verschaffen.

Doch bald kam ein weiterer Verdacht auf. Der Verhandlungsleiter von Huawei hatte enge Beziehungen zu mehreren Mitarbeitern des TDC aufgebaut. Er hatte häufig mit ihnen zu Abend gegessen, ihnen Huawei-Telefone zur Verfügung gestellt und war sogar mit einigen von ihnen verreist. In einem Fall hatte sich ein Mitarbeiter während einer Reise nach China mit einer Frau eingelassen, die daraufhin nach Dänemark versetzt wurde. Die Ermittler konnten jedoch keine Beziehung zwischen den beiden nachweisen.

Bald hatten sie einen Verdächtigen im Auge. Der Ingenieur schien zunächst unauffällig zu sein; er hatte keine der verdächtigen Reiseeinladungen angenommen und benutzte kein Huawei-Telefon. Außerdem hatte er keinen Zugang zu den 5G-Antragsunterlagen. Er hatte die Dateien aber von seinem Vorgesetzten erhalten, der sie ebenfalls nicht haben sollte. TDC ergriff rasch Maßnahmen, und beide Männer wurden anschließend aus dem Unternehmen entlassen.

Inzwischen fühlten sich die Ermittler selbst ins Visier genommen. An dem Tag, an dem sie in das neue Büro einzogen, wurde die Anwaltskanzlei unerwartet Ziel eines Cyberangriffs. Am folgenden Abend bemerkte einer der Ermittler, dass eine unbekannte Person Fotos von ihm und seinen Freunden machte. Eine andere Gruppe hatte das Gefühl, von einer Frau belauscht zu werden, die sich neben sie gesetzt hatte. Es kam zu Einbrüchen usw..

Eines Nachts, kurz nach Mitternacht, bemerkte ein Wachmann Lichter, die sich vor dem Fenster eines vom Team genutzten Zimmers. Er erkannte eine große Drohne, die etwa zehn Minuten lang vor dem beleuchteten Fenster des Zimmers flog. Am nächsten Morgen stellten die Ermittler fest, dass sie vergessen hatten, die Vorhänge zu schließen, und eine Tafel mit den gesammelten Untersuchungsergebnissen war vom Fenster aus zu sehen.

Vier Monate nach Beginn der Ermittlungen traf sich die ehemalige Geschäftsführerin des Unternehmens, Allison Kirkby, mit dem Sicherheitsteam in einem Restaurant. „Also, wo sind die Drohnen?“, scherzte sie beim Eintreten. Nur wenige Minuten später schwebte tatsächlich eine Drohne vor dem Fenster des Restaurants.

Für Huawei war dies alles nicht von Vorteil. Nur wenige Tage nach der überraschenden Überarbeitung des Angebots entschied die Geschäftsführung von TDC, dass sie mit dem Unternehmen nicht vertrauensvoll zusammenarbeiten könne.

Quelle(n):
Bloomberg via Stern

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert