KI im PC: Deutsche zeigen gemischte Gefühle

andy-kelly-0E_vhMVqL9g-unsplash
Foto von Andy Kelly auf Unsplash

Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Civey im Auftrag von Acer hat die Einstellungen und Nutzungsgewohnheiten der Deutschen im Hinblick auf KI im PC untersucht.

Die Ergebnisse zeigen ein differenziertes Bild: Während fast zwei Drittel der Befragten noch keine Erfahrung mit KI-Technologien haben, steht fast jeder Vierte der Nutzung grundsätzlich positiv gegenüber.

Potenzial und Skepsis gehen Hand in Hand

Knapp ein Viertel (23,7 Prozent) der 5.000 Befragten sieht KI-Anwendungen im PC positiv. Knapp 30 Prozent erkennen sowohl Vor- als auch Nachteile. 37 Prozent stehen der Technologie noch skeptisch gegenüber. Auffällig ist der Geschlechterunterschied: Männer (30,3 Prozent) sind deutlich offener für KI als Frauen (17,2 Prozent). Auch das Alter spielt eine Rolle: Junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren stehen KI positiver gegenüber (40,7 Prozent) als Ältere.

Männer und Studierende als Vorreiter

Während 64,9 Prozent der Deutschen noch keine KI-Anwendungen auf dem PC genutzt haben, nutzt bereits jeder Fünfte (20 Prozent) diese Technologie gelegentlich oder regelmäßig. Auch hier sind Männer (25 Prozent) und Studierende (über 40 Prozent) deutlich aktiver.

KI-Funktionen: Kaufkriterium mit Zukunftspotenzial

Traditionell dominieren Leistung, Preis und Akkulaufzeit die Kaufentscheidungen beim PC-Kauf. KI-Funktionen könnten jedoch bald an Bedeutung gewinnen. Zwar sind sie aktuell nur für 7,4 Prozent ein entscheidendes Kriterium, doch 76,6 Prozent der Deutschen suchen beim Kauf vor allem leistungsstarke Geräte. KI kann hier eine Rolle spielen, da sie die Leistung und Akkulaufzeit optimieren kann.

KI im Alltag: Anwendungsfelder und Skepsis

37 Prozent der Befragten können sich vorstellen, KI-Anwendungen für die Texterstellung und -bearbeitung zu nutzen. Weitere potenzielle Anwendungsfelder sind Informationssuche (25,5 Prozent), Bild- und Videoerstellung (23 Prozent), Datenanalyse (23,4 Prozent) und Terminplanung (23 Prozent). Dennoch ist 42,1 Prozent der Befragten noch nicht bereit, KI im Alltag zu nutzen – oder besitzt keinen PC.

Quelle(n):
Computerbild

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Facebook, abonniere meinen Telegram-, WhatsApp-, X/Twitter- oder Mastodon-Kanal oder RSS-Feed!

Der einzige Tech-Newsletter, den Du brauchst

Abonniere Schmidtis Blog, um tägliche Updates der neuesten Artikel direkt in Deinem Posteingang zu erhalten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert