Mobiles Bezahlen: So nutzt Du Handy & Co. sicher – Tipps vom BSI

Das Bezahlen mit dem Smartphone, der Smartwatch oder sogar einem Ring ist heute alltäglich. Schnell das Gerät ans Terminal halten – fertig. Viele Geschäfte ermöglichen diese bequeme Methode problemlos. Weil dabei jedoch sensible Informationen übertragen werden, birgt die Nutzung auch Gefahren. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Ratschläge veröffentlicht, wie Du Deine persönlichen Daten beim mobilen Bezahlen wirksam schützen kannst.
Wer mobil bezahlen möchte, benötigt die passende technische Ausstattung. Dazu gehört ein kompatibles Gerät mit einer NFC-Schnittstelle. Manche Anbieter offerieren auch spezielle NFC-Bezahlsticker zum Aufkleben. Essenziell ist zudem eine Bezahl-App. Das BSI betont: Installiere solche Apps ausschließlich aus vertrauenswürdigen Quellen. Nutze dafür die offiziellen App-Stores wie Google Play oder den Apple App Store.
Verwende stets die neueste Version Deiner Bezahl-App. Sobald die Anbieter ein Software-Update bereitstellen, solltest Du dieses zeitnah herunterladen und installieren. Dies gilt ebenso für das Betriebssystem Deines Smartphones oder Deiner Smartwatch. Aktualisierungen schließen oft bekannte Sicherheitslücken.
Das BSI rät zur Vorsicht bei der Weitergabe persönlicher Informationen. Überlege genau, welche Daten Du in welcher App freigibst. Eine Gefahr besteht laut BSI darin, dass Angreifer Zahlungs- und Einkaufsdaten mit Nutzungs- oder Standortdaten verknüpfen könnten. So entstehen aussagekräftige Nutzerprofile, die missbraucht werden können.
Verzichte darauf, Mobile Payment auf einem manipulierten Gerät (durch Root oder Jailbreak) zu nutzen. Solche Eingriffe schwächen die Sicherheitsmechanismen. Schütze Dein Mobilgerät immer durch eine Bildschirmsperre – sei es per PIN, Passwort, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung. Banking-Apps solltest Du zusätzlich absichern, beispielsweise durch eine automatische Sperre nach mehreren Fehleingaben von Passwort oder TAN. Schalte nicht benötigte Zusatzfunktionen in Banking-Apps nach Möglichkeit aus, um die Angriffsfläche zu verkleinern.
Aktiviere drahtlose Schnittstellen wie Bluetooth, WLAN und NFC nur dann, wenn Sie diese tatsächlich benötigst. Deaktivierte Schnittstellen erschweren potenziellen Angreifern den Verbindungsaufbau zu Deinem Gerät.
Solltest Du das Gerät verlieren, mit dem Du mobil bezahlst, ist schnelles Handeln gefragt. Das BSI empfiehlt: Lasse unverzüglich Deine SIM-Karte sperren. Sperre außerdem alle Zugänge zu den Bankkonten, die Du für das mobile Bezahlen hinterlegt hast. Überwache Deine Kontobewegungen regelmäßig und kontaktiere bei verdächtigen Transaktionen sofort Deine Bank.
Quelle(n):
BSI
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!
Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!