Samsung Galaxy Z Fold 7 und Flip 7: Verbesserte Displays und Design-Details

Samsung Galaxy Z Fold 6 und Galaxy Z Flip 6
Quelle: Samsung

Samsung plant, seine nächsten Falt-Handys im zweiten Quartal 2025 auf den Markt zu bringen. Es gibt bereits einige Gerüchte und Leaks zu den Geräten, obwohl noch vieles unklar ist. Ein aktueller Bericht enthüllt Details zu den Displays und dem Design der kommenden Modelle.

Samsung hat in seiner Falt-Handy-Reihe traditionell zwei Modelle: das Z Fold und das Z Flip. Letztes Jahr kam die Galaxy Z Fold Special Edition (SE) hinzu, die allerdings nur begrenzt verfügbar war. Es ist möglich, dass der Nachfolger, die Galaxy Z Fold SE 2, in mehr Märkten erhältlich sein wird. Zusätzlich plant Samsung ein erschwingliches Galaxy Z Flip FE, um Falt-Handys einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Der Tippgeber PandaFlash hat Informationen zu den Displays der kommenden Falt-Handys geteilt. Die Bildschirme des Galaxy Z Fold 7 und Z Flip 7 sollen „hocheffizient“ sein. Akkulaufzeittests des Z Fold 7 zeigen eine um 55 Minuten längere Laufzeit im Vergleich zum Z Fold 6. Interessanterweise wird im Post erwähnt, dass das Z Fold 7 vom „Snapdragon 8 Elite for Galaxy“ angetrieben wird. Samsung-Offizielle hatten zuvor bestätigt, dass der Exynos 2500 im Z Flip 7 und Z Flip FE zum Einsatz kommen wird, aber sie haben sich nicht zum SoC des Fold-Handys geäußert.

Das Design des Galaxy Z Fold 7 soll sich im Vergleich zum aktuellen Modell nicht wesentlich verändern. Samsung behält den flachen Rahmen und die Kameraringe des Z Fold 6 bei. Das Design des ersten Galaxy Tri-Fold-Handys soll dem Z Fold 7 sehr ähnlich sein, aber mit einem zusätzlichen faltbaren „Abschnitt“.

Frühere Leaks deuteten bereits an, dass die nächste Generation von Flip und Fold keine großen Überraschungen bringen wird. Es ist sogar möglich, dass das Z Fold 7 mit einem abgespeckten S Pen-Support ausgestattet wird, um es schlanker zu machen. Es ist jedoch bemerkenswert, dass die Bildschirme dieser Geräte deutlich effizienter sind. Fold-Geräte haben seit Jahren Akkus mit 4.400 mAh, eine Kapazität, die bereits sehr knapp erscheint.

Quelle(n):
X/Twitter @PandaFlashPro

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert