Tesla in der Krise: Vom Pionier zum Problemfall?

Tesla Modellpalette 2024
Quelle: Quelle: Tesla, Inc.

Lange Zeit war Tesla der unangefochtene Vorreiter in der Welt der Elektroautos. Mit dem Model 3 und Model Y erreichte das Unternehmen als erster Hersteller die Millionenmarke beim Absatz. Das Supercharger-Netzwerk von Tesla setzte mit seiner Dichte und Ladegeschwindigkeit Maßstäbe. Doch nun scheint der Erfolg des Unternehmens ins Wanken zu geraten.

Der Erfolg von Tesla ist eng mit dem Namen Elon Musk verbunden. Seine Aktivitäten im rechten politischen Spektrum haben dem Unternehmen jedoch viele Sympathiepunkte gekostet. 2024 verzeichnete Tesla erstmals in der Unternehmensgeschichte einen Absatzrückgang, während der weltweite Absatz von Elektroautos um 25 Prozent zunahm.

Auch die Umsatzrendite von Tesla ist rückläufig. Von 16,8 Prozent im Jahr 2022 sank sie auf 7,2 Prozent im Jahr 2024. Die Januarzahlen deuten auf einen weiteren Absturz hin. In wichtigen Elektroauto-Märkten wie Frankreich, Deutschland, Schweden, Norwegen und Großbritannien griffen Käufer lieber zu Fahrzeugen anderer Marken. Selbst in Kalifornien, der Heimat von Tesla, ging der Absatz um 12 Prozent zurück.

Einem Bericht des Manager Magazins zufolge herrscht bei Tesla „ständiges Chaos“. Elon Musk wird ein „Taubenstil“ vorgeworfen: Er komme sporadisch vorbei, kritisiere die Mitarbeiter, entlasse Führungskräfte oder ganze Teams und verschwinde dann wieder. Die Belegschaft befürchtet, dass Musk „alles zerstört, was wir aufgebaut haben“. Zudem tut sich Tesla immer schwerer, neue Mitarbeiter zu rekrutieren.

Trotz der Probleme ist der Börsenwert von Tesla stark gestiegen. Analysten sehen darin eine Entkopplung von den Fundamentaldaten. Sollte Tesla nicht in seine Bewertung hineinwachsen können, ist ein Crash unvermeidlich.

Musks umstrittene Äußerungen und Handlungen führen dazu, dass sich auch Kunden von Tesla abwenden. Viele Bestandskunden haben ihre Teslas verkauft, da sie nicht mehr mit Elon Musk in Verbindung gebracht werden wollen. Zudem berichten Autohändler von einer hohen Anzahl an Tesla-Verkäufern, die ihre Fahrzeuge aufgrund des hohen Wertverlusts und der Unsicherheit auf dem Markt loswerden wollen.

Auch die Konkurrenz hat in Sachen Elektroautos massiv aufgeholt. Tesla, das lange als Benchmark galt, wird nun von anderen Herstellern in Sachen Innovation überholt. Das letzte neue Modell von Tesla in Europa, das Model Y, ist bereits vier Jahre alt. Der Cybertruck, der in den USA Ende 2023 eingeführt wurde, ist ein Flop.

Hinzu kommen viele Versprechen, die Musk nicht einhalten konnte. Der Elektro-Lkw Semi, der eigentlich seit 2019 in Serie produziert werden sollte, ist weiterhin nur als Prototypenflotte auf der Straße. Die Serienproduktion soll nun Ende 2025 starten. Auch die Produktion eigener Batteriezellen und der 25.000-Euro-Tesla, mit dem Musk den Massenmarkt aufmischen wollte, haben sich in Luft aufgelöst.

Quelle(n):
Manager-Magazin

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert