Volla Messages: Die sichere und dezentrale Messenger-Alternative aus Deutschland

Volla Phone Quintus
Quelle: Volla

Das deutsche Unternehmen Volla Systeme, bekannt für seine datenschutzfreundlichen Volla Phones mit dem eigenen Betriebssystem Volla OS, hat sein neues Kommunikationswerkzeug Volla Messages für Android, iOS und Computer veröffentlicht. Diese neue Anwendung, die bereits auf Volla-Geräten vorinstalliert ist, steht nun einem breiteren Nutzerkreis zur Verfügung und positioniert sich als sichere und unabhängige Alternative zu etablierten Messengern wie WhatsApp und Telegram.

Einige der wichtigsten Merkmale von Volla Messages umfassen eine dezentrale Architektur, die ohne zentrale Server auskommt und eine direkte Kommunikation zwischen den Endgeräten ermöglicht. Zudem verzichtet die App auf eine umständliche Registrierung oder die Notwendigkeit, ein Benutzerkonto einzurichten. Im Kern arbeitet Volla Messages mit der innovativen HoloChain-Technologie, die als schneller und effizienter als herkömmliche Blockchains gilt.

Besonderen Wert legt Volla Messages auf den Schutz der Privatsphäre seiner Nutzer. Die Anwendung nutzt die Volla Cloud, welche auf der HoloChain-Technologie basiert und eine sichere sowie direkte Verbindung zwischen den Nutzern gewährleistet. Die dezentrale Speicherung der Daten erhöht dabei die Sicherheit und Unabhängigkeit.

Volla Messages: Die sichere und dezentrale Messenger-Alternative

Die Verwaltung von Kontakten und Gruppen erfolgt über eine gesicherte Identifizierung. Nutzer können Kontakte hinzufügen, indem sie einen eindeutigen Code versenden, den der Empfänger mit einem Bestätigungscode beantwortet. Auf diese Weise lassen sich auch Gruppen sicher erstellen. Die aktuelle öffentliche Beta-Version von Volla Messages unterstützt bereits den Versand von Textnachrichten, Links, Fotos und Dateien. In Zukunft plant der Anbieter, die Funktionalität um Audio- und Videokonferenzen zu erweitern.

Die öffentliche Beta von Volla Messages ist für Android, Windows, Linux und macOS verfügbar. Die App ist bereits in Volla OS integriert und soll auch für ältere Volla-Modelle bereitgestellt werden. Interessierte Nutzer können Volla Messages von der Entwicklungsplattform GitHub herunterladen. Eine spätere Veröffentlichung in den bekannten App Stores von Google, Microsoft und Apple ist ebenfalls geplant.

Ein wichtiger Meilenstein ist der Abschluss der öffentlichen Beta-Phase, der im Rahmen der Volla Community Days 2025 gefeiert werden soll. Bei dieser Veranstaltung wird die Volla Cloud als offenes Ökosystem für Drittanbieter-Apps vorgestellt. Ziel ist es, den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit bekannter Plattformen zu bieten, ohne dabei Kompromisse bei den hohen Datenschutzstandards einzugehen.

HoloChain für die Sicherheit

Angesichts der anhaltenden Beliebtheit von WhatsApp in Deutschland und der wachsenden Skepsis vieler Nutzer seit der Übernahme durch Meta, bietet Volla Messages eine attraktive, unabhängige und datenschutzorientierte Alternative. Nutzer profitieren von der kostenlosen Volla Cloud, ohne sich registrieren oder ein Konto erstellen zu müssen, um mit anderen in Kontakt zu treten.

Die technische Basis von Volla Messages bildet die HoloChain-Technologie. Diese ähnelt der Blockchain, hat aber keine Verbindung zu Kryptowährungen. Stattdessen verwendet die App verkettete Datensätze, die über ein Netzwerk von Geräten verteilt sind, um die Datenintegrität und -konsistenz sicherzustellen. Im Unterschied zur global ausgerichteten Blockchain konzentriert sich HoloChain auf spezifische Anwendungsfälle und zeichnet sich durch eine höhere Geschwindigkeit und Energieeffizienz aus.

Denkbar einfache Nutzung

Die Nutzung von Volla Messages ist denkbar einfach. Die kürzlich gestartete öffentliche Beta-Version für Android, Windows, Linux und macOS bietet bereits grundlegende Funktionen wie das Senden von Nachrichten, Links, Fotos und Dateien. Eine Anruffunktion ist derzeit noch nicht implementiert, soll aber in naher Zukunft folgen.

Aktuell steht die App auf GitHub zum Download bereit. Die Veröffentlichung im Google Play Store und im Apple App Store ist geplant, aber noch nicht erfolgt. Nutzer von Volla Smartphones und Tablets mit Volla OS 14 können die App bereits direkt nutzen, da sie dort standardmäßig integriert ist.

Quelle(n):
Pressemitteilung

Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!

Smartphoneblogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert