Android Auto-Revolution: Bald kann man Fahrzeugfunktionen per App steuern

Android Auto wagt den Sprung vom reinen Infotainment-System zum digitalen Fahrzeugmanager: Künftig soll die Plattform nicht nur Apps spiegeln, sondern auch Klimaanlage, Scheibenheizung und andere Auto-Funktionen steuern. Das enthüllte ein Code-Teardown der aktuellen App-Version, der Schnittstellen für Temperaturregelung und Heizungssteuerung offenlegte. Nutzer könnten so über das Display etwa die Heck- und Frontscheibenheizung aktivieren oder die Klimaeinstellungen anpassen – ganz ohne physische Knöpfe.
Doch die Pläne werfen Fragen auf: Warum sollten Fahrer diese Funktionen über umständliche Menüs bedienen, wenn moderne Autos bereits intuitive Bedienelemente haben? Google scheint hier auf Fernsteuerungsszenarien zu setzen, etwa zum Vorheizen des Wagens im Winter. Allerdings funktioniert Android Auto nur mit angeschlossenem Smartphone, was solche Szenarien einschränkt.
Interessant ist die Strategie dahinter: Nach der Einführung von Spielen für Android Auto vor wenigen Wochen zeigt Google, dass er das System zum Allround-Tool ausbauen will. Kritiker bezweifeln jedoch den praktischen Nutzen – besonders bei sicherheitskritischen Funktionen. Tech-Fans spekulieren hingegen auf KI-Integrationen, die später automatisch Idealtemperaturen ermitteln oder Heizungen per Sprachbefehl steuern.
Bleibt abzuwarten, wie Autohersteller reagieren: Werden sie Googles Schnittstellen unterstützen oder eigene Lösungen bevorzugen? Für Android Auto-Nutzer könnte die Erweiterung trotzdem ein Gewinn sein.
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!
Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!
