Nintendo Switch 2: Geheimnisvolle 4K-Power – Was steckt wirklich hinter der DLSS-Technologie?

Bei der gestrigen Nintendo Direct erwähnte das Unternehmen zwar die 4K-Unterstützung der Switch 2 für TV-Geräte, verriet jedoch keine technischen Details. Insider wie IGN bestätigen nun: Die Konsole setzt auf Nvidias DLSS (Deep Learning Super Sampling), um Bilder hochzurechnen. Takuhiro Dohta, ein Nintendo-Mitarbeiter, erklärte, dass ein spezieller Nvidia-Chip die Technologie antreibt – konkrete Angaben zur Hardware oder DLSS-Version fehlen aber weiterhin.
Interessant ist die Flexibilität für Entwickler: Sie können selbst wählen, ob sie Spiele in nativer 4K-Auflösung umsetzen oder auf Upscaling zurückgreifen. Diese Freiheit soll kreative Lösungen fördern, wie ein Nintendo-Sprecher betonte. Zudem bestätigte das Unternehmen, dass die Switch 2 Raytracing unterstützt. Doch als Tetsuya Sasaki tiefer in das Thema einsteigen wollte, bremste er überraschend: Man wolle sich lieber auf den „Spieler-Nutzen“ konzentrieren statt auf Hardware-Spezifikationen.
Kritisch betrachtet setzt Nintendo damit erstmals auf eine Strategie, die sonst eher PlayStation oder Xbox prägt: reines Hardware-Upgrade ohne transparente Kommunikation. Fans müssen sich wohl bis zum Marktstart am 5. Juni gedulden, um etwa durch Technik-Analysen mehr über den verbesserten Grafikchip oder die Raytracing-Implementierung zu erfahren. Schade, denn die Andeutungen wecken Neugier – doch Nintendo bleibt seiner Tradition treu, lieber Rätsel als Antworten zu liefern.
Links mit einem * sind Partner-Links. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalte ich eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!
Um über alle News auf dem Laufenden zu bleiben, folge mir auf Google News oder Telegram, WhatsApp, Mastodon, Threads, Bluesky oder auf Facebook oder abonniere meinen RSS-Feed!
